The Resource Schulische Gewaltpraevention : Abbau sozialer Benachteiligung durch Schulentwicklung, (electronic resource)
Schulische Gewaltpraevention : Abbau sozialer Benachteiligung durch Schulentwicklung, (electronic resource)
- Summary
- Schulische Gewaltprṽention ist ein zentrales Element von Schulentwicklung. Verstanden als Fr̲derstrategie, kann sie eine Prṽentions- und Interventionsmg̲lichkeit darstellen, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugutekommt
- Language
- eng
- Extent
- 1 online resource (359 p.)
- Note
- Description based upon print version of record
- Contents
-
- Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkur̈zungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Gewalt als negativer Effekt der Kumulation sozialer Benachteiligung im Bildungssystem; 2.1 Bildungsungleichheit als Folge sozialer Benachteiligung im Bildungssystem; 2.1.1 Begriffsbestimmung; 2.1.2 Empirische Befunde; 2.1.3 Theoretische Erklar̈ungsansaẗze; 2.1.3.1 Primar̈e und sekundar̈e Herkunftseffekte; 2.1.3.2 Bildungswahlentscheidungen als Reproduktionsfaktor; 2.1.3.3 Kulturelles Kapital und habituelles Handeln als Reproduktionsfaktor; 2.1.3.4 Institutioneneffekte; 2.1.4 Kompetenzen; 2.1.4.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.4.2 Kompetenzarten2.1.4.3 Kompetenzgenese; 2.1.4.4 Sozialstrukturelle Bedingtheit der Kompetenzentwicklung; 2.2 Gewalt als negativer Effekt sozialer Benachteiligung im Bildungssystem; 2.2.1 Begriffsbestimmung; 2.2.1.1 Differenzierungen des Gewaltbegriffs; 2.2.1.2 Der Gewaltbegriff im Kontext Schule; 2.2.2 Empirische Befunde zur Gewalt in der Schule; 2.2.2.1 Verbreitung; 2.2.2.2 Risiko- und Schutzfaktoren; 2.2.2.3 Schulische Risikofaktoren; 2.2.3 Theoretische Erklar̈ungsansaẗze; 2.2.3.1 Devianztheoretische Erklar̈ungsansaẗze; 2.2.3.2 Der sozialisationstheoretische Erklar̈ungsansatz
- 2.2.4 Zusammenhan̈ge von sozialer Benachteiligung, Bildungsbenachteiligung und Gewalt2.3 Fazit; 3 Theoretische Bestandsaufnahme schulischer Gewaltprav̈ention im Rahmen von Schulentwicklung; 3.1 Schulreformen als Antwort auf soziale Benachteiligung im Bildungssystem; 3.1.1 Strukturreformen; 3.1.2 Rahmenbedingungen qualitativer Schulentwicklung; 3.1.2.1 Steuerungsinstrumente; 3.1.2.2 Kriterien einer guten Schule; 3.1.3 Qualitative Schulentwicklung; 3.2 Gewaltprav̈ention im Rahmen von Schulentwicklung; 3.2.1 Begriffsbestimmung; 3.2.1.1 Differenzierungen des Prav̈entionsbegriffs
- 3.2.1.2 Devianztheoretische Differenzierungen3.2.1.3 Sozialisationstheoretische Perspektive; 3.2.1.4 Schulische Gewaltprav̈ention; 3.2.2 Schule als Ort von Gewaltprav̈ention; 3.2.2.1 Rechtliche Begrun̈dung; 3.2.2.2 Fachliche Begrun̈dung; 3.2.2.3 Strukturelemente; 3.2.3 Konkretisierung schulischer Gewaltprav̈ention; 3.2.3.1 Maßnahmen; 3.2.3.2 Gelingensbedingungen; 3.2.3.2.1 Allgemeine Hinweise; 3.2.3.2.2 Qualitaẗskriterien; 3.2.3.2.3 Schulentwicklung; 3.2.3.2.4 Implementierung von Prav̈entionsprogrammen; 3.2.4 Stand der Umsetzung; 3.2.5 Kritik am Prav̈entionskonzept; 3.3 Fazit
- 4 Empirische Bestandsaufnahme schulischer Gewaltprav̈ention am Beispiel von Hamburg und Berlin4.1 Anlage der Untersuchung; 4.1.1 Forschungsansatz; 4.1.2 Wahl der Untersuchungseinheiten; 4.1.3 Begrenzung der untersuchten Schulformen; 4.2 Gewaltprav̈ention durch Schulentwicklung und Kompetenzfor̈derung; 5 Reflexion und Ausblick; 6 Literatur; 7 Anhang
- Isbn
- 9783653037418
- Label
- Schulische Gewaltpraevention : Abbau sozialer Benachteiligung durch Schulentwicklung
- Title
- Schulische Gewaltpraevention
- Title remainder
- Abbau sozialer Benachteiligung durch Schulentwicklung
- Language
- eng
- Summary
- Schulische Gewaltprṽention ist ein zentrales Element von Schulentwicklung. Verstanden als Fr̲derstrategie, kann sie eine Prṽentions- und Interventionsmg̲lichkeit darstellen, die benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugutekommt
- Cataloging source
- EBLCP
- Dewey number
-
- 361.3071
- 361.307155
- Index
- no index present
- LC call number
- HV11
- Literary form
- non fiction
- Nature of contents
- dictionaries
- Label
- Schulische Gewaltpraevention : Abbau sozialer Benachteiligung durch Schulentwicklung, (electronic resource)
- Note
- Description based upon print version of record
- Antecedent source
- unknown
- http://library.link/vocab/branchCode
-
- net
- Color
- multicolored
- Contents
-
- Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkur̈zungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Gewalt als negativer Effekt der Kumulation sozialer Benachteiligung im Bildungssystem; 2.1 Bildungsungleichheit als Folge sozialer Benachteiligung im Bildungssystem; 2.1.1 Begriffsbestimmung; 2.1.2 Empirische Befunde; 2.1.3 Theoretische Erklar̈ungsansaẗze; 2.1.3.1 Primar̈e und sekundar̈e Herkunftseffekte; 2.1.3.2 Bildungswahlentscheidungen als Reproduktionsfaktor; 2.1.3.3 Kulturelles Kapital und habituelles Handeln als Reproduktionsfaktor; 2.1.3.4 Institutioneneffekte; 2.1.4 Kompetenzen; 2.1.4.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.4.2 Kompetenzarten2.1.4.3 Kompetenzgenese; 2.1.4.4 Sozialstrukturelle Bedingtheit der Kompetenzentwicklung; 2.2 Gewalt als negativer Effekt sozialer Benachteiligung im Bildungssystem; 2.2.1 Begriffsbestimmung; 2.2.1.1 Differenzierungen des Gewaltbegriffs; 2.2.1.2 Der Gewaltbegriff im Kontext Schule; 2.2.2 Empirische Befunde zur Gewalt in der Schule; 2.2.2.1 Verbreitung; 2.2.2.2 Risiko- und Schutzfaktoren; 2.2.2.3 Schulische Risikofaktoren; 2.2.3 Theoretische Erklar̈ungsansaẗze; 2.2.3.1 Devianztheoretische Erklar̈ungsansaẗze; 2.2.3.2 Der sozialisationstheoretische Erklar̈ungsansatz
- 2.2.4 Zusammenhan̈ge von sozialer Benachteiligung, Bildungsbenachteiligung und Gewalt2.3 Fazit; 3 Theoretische Bestandsaufnahme schulischer Gewaltprav̈ention im Rahmen von Schulentwicklung; 3.1 Schulreformen als Antwort auf soziale Benachteiligung im Bildungssystem; 3.1.1 Strukturreformen; 3.1.2 Rahmenbedingungen qualitativer Schulentwicklung; 3.1.2.1 Steuerungsinstrumente; 3.1.2.2 Kriterien einer guten Schule; 3.1.3 Qualitative Schulentwicklung; 3.2 Gewaltprav̈ention im Rahmen von Schulentwicklung; 3.2.1 Begriffsbestimmung; 3.2.1.1 Differenzierungen des Prav̈entionsbegriffs
- 3.2.1.2 Devianztheoretische Differenzierungen3.2.1.3 Sozialisationstheoretische Perspektive; 3.2.1.4 Schulische Gewaltprav̈ention; 3.2.2 Schule als Ort von Gewaltprav̈ention; 3.2.2.1 Rechtliche Begrun̈dung; 3.2.2.2 Fachliche Begrun̈dung; 3.2.2.3 Strukturelemente; 3.2.3 Konkretisierung schulischer Gewaltprav̈ention; 3.2.3.1 Maßnahmen; 3.2.3.2 Gelingensbedingungen; 3.2.3.2.1 Allgemeine Hinweise; 3.2.3.2.2 Qualitaẗskriterien; 3.2.3.2.3 Schulentwicklung; 3.2.3.2.4 Implementierung von Prav̈entionsprogrammen; 3.2.4 Stand der Umsetzung; 3.2.5 Kritik am Prav̈entionskonzept; 3.3 Fazit
- 4 Empirische Bestandsaufnahme schulischer Gewaltprav̈ention am Beispiel von Hamburg und Berlin4.1 Anlage der Untersuchung; 4.1.1 Forschungsansatz; 4.1.2 Wahl der Untersuchungseinheiten; 4.1.3 Begrenzung der untersuchten Schulformen; 4.2 Gewaltprav̈ention durch Schulentwicklung und Kompetenzfor̈derung; 5 Reflexion und Ausblick; 6 Literatur; 7 Anhang
- Control code
- ocn865331013
- Dimensions
- unknown
- Extent
- 1 online resource (359 p.)
- File format
- unknown
- Form of item
- online
- Isbn
- 9783653037418
- Level of compression
- unknown
- Quality assurance targets
- not applicable
- http://library.link/vocab/recordID
- .b30500965
- Reformatting quality
- unknown
- Sound
- unknown sound
- Specific material designation
- remote
- System control number
-
- (OCoLC)865331013
- dw30500965
Embed (Experimental)
Settings
Select options that apply then copy and paste the RDF/HTML data fragment to include in your application
Embed this data in a secure (HTTPS) page:
Layout options:
Include data citation:
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.deakin.edu.au/portal/Schulische-Gewaltpraevention--Abbau-sozialer/uEbB9_7rbcQ/" typeof="CreativeWork http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.deakin.edu.au/portal/Schulische-Gewaltpraevention--Abbau-sozialer/uEbB9_7rbcQ/">Schulische Gewaltpraevention : Abbau sozialer Benachteiligung durch Schulentwicklung, (electronic resource)</a></span> - <span property="offers" typeOf="Offer"><span property="offeredBy" typeof="Library ll:Library" resource="http://link.library.deakin.edu.au/#Deakin%20University%20Library"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.deakin.edu.au/">Deakin University Library</a></span></span></span></span></div>
Note: Adjust the width and height settings defined in the RDF/HTML code fragment to best match your requirements
Preview
Cite Data - Experimental
Data Citation of the Item Schulische Gewaltpraevention : Abbau sozialer Benachteiligung durch Schulentwicklung, (electronic resource)
Copy and paste the following RDF/HTML data fragment to cite this resource
<div class="citation" vocab="http://schema.org/"><i class="fa fa-external-link-square fa-fw"></i> Data from <span resource="http://link.library.deakin.edu.au/portal/Schulische-Gewaltpraevention--Abbau-sozialer/uEbB9_7rbcQ/" typeof="CreativeWork http://bibfra.me/vocab/lite/Item"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a href="http://link.library.deakin.edu.au/portal/Schulische-Gewaltpraevention--Abbau-sozialer/uEbB9_7rbcQ/">Schulische Gewaltpraevention : Abbau sozialer Benachteiligung durch Schulentwicklung, (electronic resource)</a></span> - <span property="offers" typeOf="Offer"><span property="offeredBy" typeof="Library ll:Library" resource="http://link.library.deakin.edu.au/#Deakin%20University%20Library"><span property="name http://bibfra.me/vocab/lite/label"><a property="url" href="http://link.library.deakin.edu.au/">Deakin University Library</a></span></span></span></span></div>